Text
PROGRAMM
Mittwoch,  7. Juni
16:00 Begrüßung Peter Becher, Adalbert Stifter Verein München Florian Kührer-Wielach, IKGS München
Sitzung 1 Moderation: Florian Kührer-Wielach  16:30 Steffen Höhne (Weimar): Triest und die Erfindung des Habsburgermythos 
17:00 Franziska Mayer (München): Rückkehr ins Leben? Kriegsheimkehrer in österreichischen Texten der Zwischenkriegszeit
17:30 Diskussion Festvortrag Moderation: Peter Becher 
18:00 Daniela Strigl (Wien): 1918 – das Ende einer „Justamentposition gegen die Natur“ (Walther Rode). Über den Mythos vom „habsburgischen Mythos“ in der österreichischen Literatur   
20:00 Abendessen
Donnerstag, 8. Juni
Sitzung 2 Moderation: Florian Kührer-Wielach  9:00 Olivia Spiridon (Tübingen): Das Jahr 1918 und seine Folgen in der deutschen Literatur aus Rumänien 
9:30 Andrei Corbea-Hoisie (Jassy/Iași): Itzik Strul, der Deserteur 
10:00 Diskussion 
10:30 Kaffeepause 
Sitzung 3 Moderation: Florian Kührer-Wielach
11:00 Peter Rychlo (Czernowitz/Tscherniwzi): „Wo/ in der österreichlosen Zeit/ wächst mein Wort/ in die Wurzeln“ Das Jahr 1918 in der deutschsprachigen Dichtung der Bukowina
11:30 Jurko Prochasko (Lemberg/Lviv): Finis Galiciae: vom Weltschmerz zum Weltuntergang und darüber hinaus 
12:00 Diskussion 
12:30 Mittagessen 
Sitzung 4 Moderation: Steffen Höhne
14:00 Marcell Mártonffy (Budapest): Zwischen (Un)heilsprophetie und Wortlosigkeit. Antworten auf die Erfahrung des Ersten Weltkriegs in der ungarischen Literatur 
14:30 Jozo Džambo (München): Die bosnische Provinz und der Große Krieg. Hasan Kikićs Roman Provincija u pozadini 
15:00 Alois Woldan (Wien): Der Erste Weltkrieg in der polnischen Literatur  15:30 Diskussion 
16:30 Stadtführung 
19:00 Abendessen 
Freitag, 9. Juni 
Sitzung 5 Moderation: Jozo Džambo 9:00 Marijan Bobinac (Zagreb): Miroslav Krleža und das Jahr 1918
9:30 Solvija Borovnik (Marburg/Maribor): Der Erste Weltkrieg in dem Roman Doberdob von Prežihov Voranc 
10:00 Diskussion 
10:30 Kaffeepause
Sitzung 6 Moderation: Anna Knechtel (München)
11:00 Milan Hornáček (Olmütz/Olomouc): „Im Schatten des 3. November“. Das Ende des Ersten Weltkriegs und der Untergang der Habsburger Monarchie in Kriegsromanen der deutschböhmischen und deutschmährischen Literatur 
11:30 Václav Petrbok (Prag/Praha): Finis austriae und der „Anschluss“: Franz Ferdinand d‘Este in der deutschböhmischen und tschechischen Literatur in den 1930er Jahren 
12:00 Diskussion 
12:30 Abschlussdiskussion und Ausblick 
12:45 Mittagessen 
14:30 Tagungsende